Le Api Re [Die Bienenkönige]
Hörspiel von Elfriede Jelinek
regenerative Lesung mit Musik von W.A. Mozart
Italienisch von Roberta Cortese
mit: Roberta Cortese
Off-Stimme: Rodolfo Traversa
Konzept: Luigi Chiarella und Roberta Cortese
basierend auf einem Post-Wettkampf-Regenerationsprogramm vom ehem. österreichischen Schwimmmeister Kuno Leu
Produktion Satyrikon mit Unterstützung von: Universität Florenz (Abteilung für Vergleichende Sprachen, Literaturen und Kulturen), Staatsarchiv Florenz, Verein "Alessandra Contini Bonacossi" für die Erhaltung des Schreibens von Frauen. Italienische Uraufführung am 8.3.2012 im Auditorium des Staatsarchivs Florenz.
Elfriede Jelineks Science-Fiction-Hörspiel aus dem Jahr 1976 scheint immer noch aktuell zu sein: Es beschreibt die Entstehung eines totalitären patriarchalen Regimes, die Extreme der Frauen-feindlichkeit und die Folgen einer unkontrollierten Ausbeutung der Ressourcen eines Planeten. Die Auseinandersetzung mit solchen Themen ist notwendig, erfordert aber Kraft und Ausdauer: Warum sie also nicht direkt mit einem Wiederaufbauprogramm verbinden?
Die Story: Ein Energiewesen auf Erkundungsmission auf einem Planeten nach einer Katastrophe entdeckt eine verlassene unterirdische Basis und Dokumente, die eine Rekonstruktion der Ereignisse ermöglichen. Die schon dezimierte Planetenbevölkerung hatte unter der Herrschaft von Wissenschaftlern gelebt, die Frauen in fruchtbare und unfruchtbare eingeteilt und als solche benutzt hatten. Doch ein Problem war geblieben: Es wurden nur Jungen geboren. Bis unerwartet ein technischer Fehler zur Geburt eines Mädchens geführt und die Situation umgekehrt hatte.
Die Lesung geht von einer Überlagerung der Zeit-Raum-Ebenen aus. Der Bericht der Ereignisse wird gleichzeitig erlebt und nacherzählt, es findet gleichzeitig zur dazu notwendige energetische Regeneration statt: So übt Mozarts musiktherapeutische Kraft ihre aufbauende Wirkung gleichzeitig auf Energiewesen und Publikum aus, auf Approxima Delta sowie auf unserer Erde.
Mozart-Regenerationsprogramm
Was macht ein Wesen aus reiner Energie, wenn es von einer Mission zurückkehrt? Es regeneriert sich. Der Vorwand, den der Text bietet, lässt Raum für ein weiteres Experiment: die Entwicklung eines musiktherapeutischen Regenerationsprogramms, das sich am Modell des sportlichen Trainings und der Regeneration nach einem Wettkampf orientiert. Das Ergebnis: eine 'Session', die auch auf das Publikum wirken wird.
Den Ausgangspunkt für die regenerative Lesung bildete ein speziell für das Projekt entwickeltes Post-Wettkampf-Ermüdungsprogramm, das in einer Playlist von Mozart, dem wirkungsvollsten Komponisten im Bereich der Musiktherapie, umgesetzt wurde. Die Auswahl der einzelnen Stücke erfolgte nach wissenschaftlichen Parametern (insbesondere nach Alfred A. Tomatis, der als erster vom 'Mozart-Effekt' sprach) und konzentrierte das ursprünglich zweiwöchige Programm auf unter eine Stunde.